Zuckermais

Zea mays var saccharata
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Zea mays var. saccharata

Beschreibung

Zuckermais ist eine Mais-Sorte mit süssen, saftigen Körnern, die in der Regel in länglichen Kolben wachsen. Die Körner sind reich an Zucker und haben einen angenehmen Geschmack.

Herkunft

Der Ursprung von Zuckermais liegt wahrscheinlich in Mittel- oder Südamerika, wo er von indigenen Völkern domestiziert wurde. Heute wird Zuckermais weltweit angebaut, einschliesslich in Europa, Nordamerika und Asien.

Lagerungszeiten

Zuckermaiskolben können bei kühlen Temperaturen (ca. 0-4°C) und hoher Luftfeuchtigkeit einige Tage bis eine Woche gelagert werden. Für eine längere Lagerung können die Körner vom Kolben entfernt und eingefroren oder anderweitig konserviert werden.

Pflegehinweise

Benötigt regelmässiges Giessen und gelegentliches Düngen, um das Wachstum zu fördern. Unkrautentfernung ist ebenfalls wichtig, um die Konkurrenz um Nährstoffe und Feuchtigkeit zu reduzieren.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Zuckermais hat eine lange Geschichte in der menschlichen Ernährung und wurde von indigenen Völkern in Amerika seit Jahrhunderten angebaut. Er spielte eine wichtige Rolle in der Ernährung und Kultur vieler indigener Völker und wurde später von europäischen Siedlern in ihre Ernährung integriert.

Krankheiten und Schädlinge

Kann anfällig für verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein, darunter Maisbeulenbrand, Maisblattläuse und Maiswurzelbohrer.

Familie

Poaceae (Süßgräser)

Verwendung

Wird hauptsächlich für den menschlichen Verzehr verwendet. Er wird oft gekocht oder gegrillt und dann mit Butter und Salz serviert. Zuckermais wird auch für die Herstellung von Konserven, Tiefkühlprodukten und anderen Maisprodukten verwendet.

Blütezeit

Die Blütezeit von Zuckermais hängt von der Sorte und den lokalen klimatischen Bedingungen ab, liegt jedoch in der Regel im Sommer.

Erntezeit

Spätsommer oder Herbst, wenn die Körner reif sind und die Kolben voll ausgebildet sind.

Genussreife

Ist nach der Ernte sofort genussreif und kann frisch verzehrt oder weiterverarbeitet werden.

Standortanforderungen

Bevorzugt einen sonnigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Er benötigt auch ausreichend Wasser während der Wachstumsperiode.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig