Skip to content
Über Uns
Feedback
Multimediasammlung
Mediathek
Login
Über Uns
Feedback
Multimediasammlung
Mediathek
Login
Thymian
Heilpflanze
Ich höre lieber zu
Lateinischer Name
Beschreibung
Herkunft
Lagerungszeiten
Pflegehinweise
Historische oder kulturelle Bedeutung
Krankheiten und Schädlinge
Familie
Verwendung
Blütezeit
Erntezeit
Genussreife
Standortanforderungen
Lateinischer Name
Beschreibung
Herkunft
Lagerungszeiten
Pflegehinweise
Historische oder kulturelle Bedeutung
Krankheiten und Schädlinge
Familie
Verwendung
Blütezeit
Erntezeit
Genussreife
Standortanforderungen
Lateinischer Name
Thymus vulgaris
Beschreibung
Kleinsträuchiger, immergrüner Halbstrauch mit stark aromatischen Blättern
Herkunft
Mittelmeerraum
Lagerungszeiten
Getrocknet mehrere Monate haltbar, als Öl extrahiert ebenfalls lange haltbar
Pflegehinweise
Wenig giessen, gelegentlich schneiden, winterhart
Historische oder kulturelle Bedeutung
Bereits im antiken Griechenland und Rom als Heil- und Gewürz genutzt
Familie
Lamiaceae (Lippenblütler)
Verwendung
Gewürz für Fleischgerichte, Tees, Heilpflanze
Blütezeit
Juni bis August
Erntezeit
Frühling bis Herbst
Standortanforderungen
Sonnig, durchlässiger, kalkhaltiger Boden
Krankheiten und Schädlinge
Mehltau, Spinnmilben
Lateinischer Name
Beschreibung
Herkunft
Pflegehinweise
Historische oder kulturelle Bedeutung
Familie
Verwendung
Blütezeit
Standortanforderungen
Krankheiten und Schädlinge
Lateinischer Name
Thymus vulgaris
Beschreibung
Kleinsträuchiger, immergrüner Halbstrauch mit stark aromatischen Blättern
Herkunft
Mittelmeerraum
Pflegehinweise
Wenig giessen, gelegentlich schneiden, winterhart
Historische oder kulturelle Bedeutung
Bereits im antiken Griechenland und Rom als Heil- und Gewürzpflanze genutzt. Wurde 2006 als Arzneipflanze des Jahres in Deutschland gekürt.
Krankheiten und Schädlinge
Mehltau, Spinnmilben
Wirkung
auswurffördernd, schleimlösend, entzündungshemmend, bronchospasmolytisch, antibakteriell, antiviral, durchblutungsfördernd
Zubereitungsform
Tee, Salbe, Tablette, Bronchialpastille, Inhalationen, Hustensirup, medizinische Bäder, Tropfen, ätherisches Öl
Familie
Lamiaceae (Lippenblütler)
Verwechslungsgefahr
Blütezeit
Juni bis August
Erntezeit
Frühling bis Herbst
Standortanforderungen
Sonnig, durchlässiger, kalkhaltiger Boden
Inhaltsstoffe
Thymol, Carvacrol, Labiatengerbstoffe, Flavonoide, Triterpene
Pflanzenteil mit Wirkstoff
Blätter, Blüten
Anwendungsgebiet
Behandlung der Symptome einer Erkältung: Husten, Schleimbildung, Reizhusten, Schnupfen, Halsschmerzen, akute Bronchitis.
Giftig
No
English
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Polski
Svenska
Suomi
Português
Română
Slovenščina
Slovenčina
Nederlands
Dansk
Ελληνικά
Čeština
Magyar
Lietuvių
Latviešu
Eesti
Hrvatski
Gaeilge
Български
Accessibility Adjustments
Powered by
OneTap
Bigger Text
Cursor
Highlight All
Grayscale
Reading Line
Letter Spacing
Highlight Links
Stop Animations
Readable Font
Reset Settings