Frucht – roh oder gekocht. Angenehm sauer, die Frucht kann direkt gegessen, in Kuchen, Marmeladen etc. verwendet oder für später getrocknet werden.
Samen – roh oder gekocht. Den Samen nicht essen, wenn er zu bitter ist.
Ein essbares Öl wird aus dem Samen gewonnen. Wenn es raffiniert ist, wird es als Salatöl verwendet. Es wird auch in Kosmetika verwendet.
Die Blätter werden als Teeersatz verwendet.
Ein Harz, das aus dem Stamm gewonnen wird, wird zum Kauen verwendet.
Das Harz, das aus dem Stamm gewonnen wird, wird auch als Klebstoff verwendet.
Pflanzen können als Hecke gezogen werden und gedeihen in relativ exponierten Lagen.
Ein grüner Farbstoff kann aus den Blättern gewonnen werden.
Ein dunkelgrauer bis grüner Farbstoff kann aus der Frucht gewonnen werden.
Die Sauerkirschen werden in der Regel im Sommer, etwa von Juni bis Juli, geerntet. Sie sollten geerntet werden, wenn sie voll ausgereift und tiefrot sind, da sie dann ihren vollen Geschmack entfalten.
Sauerkirschen sind genussreif, wenn sie dunkelrot und saftig sind, jedoch nicht überreif. Die Früchte sollten leicht vom Stiel abfallen und einen vollen, frischen Geschmack aufweisen. Sauerkirschen sind ideal für den sofortigen Verzehr oder zur Weiterverarbeitung in Marmeladen und Säften.
Gedeiht in gut durchlässigem, feuchtigkeitsspeicherndem Lehmboden. Bevorzugt etwas Kalk im Boden, kann jedoch bei zu viel Kalk chlorotisch werden. Laut einem anderen Bericht bevorzugt es einen sauren Boden. Wächst in Sonne oder Halbschatten, obwohl es an einem sonnigen Standort besser fruchtet. Pflanzen gedeihen an einer relativ exponierten maritimen Position in Rosewarne, Nord-Kornwall.
Pflanzen sind bis etwa -20°C winterhart.