Salbei

Salvia officinalis
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Salvia officinalis

Beschreibung

Mehrjähriger Halbstrauch mit samtigen, graugrünen Blättern

Herkunft

Mittelmeerraum

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar, als Öl extrahiert ebenfalls lange haltbar

Pflegehinweise

Wenig giessen, vor starkem Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits im antiken Griechenland und Rom als Heil- und Gewürz genutzt

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwendung

Gewürz für Fleischgerichte, Tees, Heilpflanze

Blütezeit

Juni bis September

Erntezeit

Frühling bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig, trocken, durchlässiger Boden

Krankheiten und Schädlinge

Echter Mehltau, Salbeigallmilbe

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Salvia officinalis

Beschreibung

Mehrjähriger Halbstrauch mit samtigen, graugrünen Blättern

Herkunft

Mittelmeerraum

Pflegehinweise

Wenig giessen, vor starkem Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits im antiken Griechenland und Rom als Heil- und Gewürzpflanze genutzt. Ausserdem wurde der Echte Salbei 2023 als Arzneipflanze des Jahres in Deutschland gekürt.

Krankheiten und Schädlinge

Echter Mehltau, Salbeigallmilbe

Wirkung

entzündungshemmend, antimikrobiell, antiviral, adstringierend, blähungstreibend (karminativ), krampflösend (spasmolytisch)

Zubereitungsform

Tee, Extrakt in Form von Tabletten, Pastillen, Bonbons, Lutschtabletten und Tropfen

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni bis September

Erntezeit

Frühling bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig, trocken, durchlässiger Boden

Inhaltsstoffe

Terpenoide, Labiatengerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Blätter

Anwendungsgebiet

Entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, Halsschmerzen, Zahnfleischbluten, Schweissausbrüche, Wallungen, Fieberbläschen (äusserlich)

Giftig

No