Rosmarin

Rosmarinus officinalis
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Rosmarinus officinalis

Beschreibung

Immergrüner Halbstrauch mit nadelförmigen, aromatischen Blättern

Herkunft

Mittelmeerraum

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar, in Öl eingelegt ebenfalls lange haltbar

Pflegehinweise

Wenig giessen, vor starkem Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Im alten Rom und Griechenland als heilige Pflanze verehrt und bei religiösen Zeremonien verwendet

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwendung

Gewürz für Fleisch- und Kartoffelgerichte, Heilpflanze

Blütezeit

Mai bis Juni

Erntezeit

Frühling bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig, trocken, durchlässiger Boden

Krankheiten und Schädlinge

Echter Mehltau, Rosmarinblattkäfer

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Rosmarinus officinalis

Beschreibung

Immergrüner Halbstrauch mit nadelförmigen, aromatischen Blättern

Herkunft

Mittelmeerraum

Pflegehinweise

Wenig giessen, vor starkem Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Im alten Rom und Griechenland als heilige Pflanze verehrt und bei religiösen Zeremonien verwendet

Krankheiten und Schädlinge

Echter Mehltau, Rosmarinblattkäfer

Wirkung

krampflösend, durchblutungsfördernd, schmrezlindernd, antimikrobiell, antioxidativ, entzündungshemmend, blähungstreibend (karminativ)

Zubereitungsform

Tee, Tropfen, Salben, Creme, Gel, Lotion, Bäder, Inhalationspräparat, Pflaster, ätherisches Öl

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Mai bis Juni

Erntezeit

Frühling bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig, trocken, durchlässiger Boden

Inhaltsstoffe

Monoterpene, Labiatengerbstoffe: Rosmarinsäure

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Blätter

Anwendungsgebiet

Atemwegserkrankungen mit Beschwerden wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Rheuma, Kreislaufbeschwerden

Giftig

No