Rheinländerin Bohne

Phaseolus vulgaris Rheinländerin
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Phaseolus vulgaris ‘Rheinländerin’

Beschreibung

Die Rheinländerin Bohne ist eine Stangenbohne mit langen, grünen Hülsen, die eine glatte Oberfläche haben. Die Pflanzen sind robust und kletternd und können bis zu 2-3 Meter hoch werden. Die Bohnen selbst sind grün und haben eine zarte Textur und einen milden Geschmack.

Herkunft

Die Rheinländerin Bohne hat ihre Ursprünge im Rheinland.

Lagerungszeiten

Frische Bohnen sollten bald nach der Ernte verwendet oder gekühlt gelagert werden. Sie können auch eingefroren oder eingemacht werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen ist notwendig, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte feucht, aber nicht zu nass sein. Unkraut sollte regelmässig entfernt werden, um das Wachstum der Bohnen nicht zu beeinträchtigen. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Die Rheinländerin Bohne ist eine traditionelle Sorte, die seit langem im Rheinland und auch in der Schweiz kultiviert wird.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den möglichen Krankheiten und Schädlingen, die die Rheinländerin Bohne betreffen können, gehören Bohnenrost, Bohnenmosaikvirus und Blattläuse. Regelmässige Inspektionen und vorbeugende Massnahmen wie Fruchtwechsel und ausreichender Pflanzabstand können helfen, diese Probleme zu minimieren.

Familie

Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Verwendung

Diese Bohnensorte eignet sich hervorragend für den frischen Verzehr, kann aber auch eingefroren oder eingemacht werden. Sie wird häufig in Eintöpfen, Suppen und als Beilage verwendet.

Blütezeit

Juli – August

Erntezeit

Die Erntezeit für die Rheinländerin Bohne liegt in der Regel von Juli bis September, je nach den klimatischen Bedingungen und dem Standort.

Genussreife

Sind genussreif, wenn die Hülsen voll ausgebildet, aber noch zart und nicht zu faserig sind. Es ist wichtig, regelmässig zu ernten, um die Produktion neuer Hülsen zu fördern.

Standortanforderungen

Bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, der reich an organischer Substanz ist. Sie benötigt eine Rankhilfe oder ein Spalier, um gut wachsen zu können.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig