Kümmel

Carum carvi
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Carum carvi

Beschreibung

Zwei- bis mehrjährige Pflanze mit gefiederten Blättern und aromatischen Samen

Herkunft

Europa, Asien

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar, in Öl extrahiert ebenfalls lange haltbar

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, vor Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits bei den Römern und Griechen als Heil- und Gewürz genutzt

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwendung

Gewürz für Brot, Fleischgerichte, Heilpflanze

Blütezeit

Juni bis Juli

Erntezeit

Sommer

Standortanforderungen

Sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher, durchlässiger Boden

Krankheiten und Schädlinge

Kümmelblattlaus, Echter Mehltau

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Carum carvi

Beschreibung

Echter Kümmel ist eine sommergrüne, meist zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 cm erreicht. Sie hat eine rübenartige Pfahlwurzel und doppeldoldige Blütenstände.

Herkunft

Europa, Asien, Vorderasien

Pflegehinweise

Bevorzugt lehmige Böden, Direktsaat im März, Ernte im zweiten Jahr

Historische oder kulturelle Bedeutung

Seit der Antike als Gewürz und Heilpflanze verwendet, in der mittelalterlichen Medizin weit verbreitet. Wurde 2016 als Arzneipflanze des Jahres gekürt (Deutschland).

Krankheiten und Schädlinge

Doldenbrand (Erwinia, Pseudomonas, Xanthomonas), Anthraknose (Mycocentrospora acerina), Kümmelgallmilben (Aceria carvi)

Wirkung

Verdauungsfördernd, blähungtreibend, krampflösend, antimikrobiell

Zubereitungsform

Tee, ätherisches Öl, Extrakte, Kapseln, Tropfen, Suppositorien

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Mai bis Juli

Erntezeit

Juni bis August

Standortanforderungen

Sonnig, mäßig feuchte Böden

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle (Carvon, Limonen)

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Früchte (Samen)

Anwendungsgebiet

Verdauungsstörungen, Blähungen, Bauchkrämpfe

Giftig

No