Kultur-Birne

Pyrus communis
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Pyrus communis

Beschreibung

Die Kultur-Birne ist eine domestizierte Art der Birne, die in vielen Varianten angebaut wird. Sie ist bekannt für ihre süßen, saftigen Früchte, die je nach Sorte grün, gelb oder rot sein können. Birnen sind nicht nur frisch genießbar, sondern werden auch in der Küche für Kompott, Marmeladen oder als Zutat in herzhaften Gerichten verwendet. Die Kultur-Birne hat eine lange Geschichte der Züchtung und ist eine der ältesten Obstpflanzen, die im Gartenbau kultiviert wird.

Herkunft

Europa bis Nord Irak

Lagerungszeiten

Kultur-Birnen sollten bei Raumtemperatur für einige Tage nachreifen, je nach Reifegrad bei der Ernte. Nach der Reife können sie im Kühlschrank 1-2 Wochen lang gelagert werden. Einige Sorten, wie die Lagerbirne, können über Monate in einem kühlen, dunklen Raum aufbewahrt werden, wenn sie noch unreif geerntet wurden.

Pflegehinweise

Die Kultur-Birne ist eine hervorragende Obstpflanze, die sowohl im Garten als auch auf Streuobstwiesen hervorragend gedeiht. Sie benötigt einen sonnigen, gut durchlüfteten Standort mit nährstoffreichem Boden. Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, besonders während der Fruchtbildung, um die Qualität der Birnen zu sichern. Im Frühjahr sollte die Birne mit organischem Dünger versorgt werden, um das Wachstum zu fördern. Ein regelmäßiger Schnitt hilft, die Form des Baumes zu erhalten und eine gute Fruchtproduktion zu gewährleisten. Birnen sind anfällig für Schädlinge wie die Birnenblattlaus und Pilzkrankheiten wie Mehltau, daher sollte eine regelmäßige Pflege zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten durchgeführt werden.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Feuerbrandanfällig

Familie

Rosaceae

Verwendung

Frucht – roh oder gekocht. Die Früchte von wilden Birnen bleiben oft sehr hart, es sei denn, sie sind überreif (bletted). Sie eignen sich besser für die Verwendung in Kuchen usw. Ein gelb-brauner Farbstoff wird aus den Blättern gewonnen. Bäume werden manchmal als Teil von Windschutzpflanzungen verwendet. Holz – schwer, zäh, haltbar, feinkörnig, hart. Wird von Möbel- und Instrumentenbauern verwendet. Wenn es mit schwarzem Lack überzogen wird, ist es ein ausgezeichneter Ersatz für Ebenholz.

Blütezeit

Die Kultur-Birne blüht im Frühling, typischerweise im April bis Mai. Die Blüten sind weiß bis rosa und erscheinen vor den Blättern.

Erntezeit

Ende August, Anfang September

Genussreife

Kultur-Birnen sind genussreif, wenn sie ihre volle Farbe erreicht haben und sich bei leichtem Druck leicht nachgeben. Der ideale Reifezeitpunkt variiert je nach Sorte, aber die Früchte sollten süß und saftig sein. Nach der Ernte sollten Birnen für einige Tage bei Raumtemperatur nachreifen, bis sie ihren vollen Geschmack entfalten.

Standortanforderungen

Bevorzugt einen gut durchlässigen Lehmboden in voller Sonne. Wächst gut in schweren Tonböden. Toleriert leichten Schatten, trägt jedoch an solch einem Standort nicht so gut Früchte. Toleriert Luftverschmutzung, übermäßige Feuchtigkeit und eine Reihe von Bodentypen, solange diese mäßig fruchtbar sind, vermeidet jedoch sehr saure Böden. Mag sehr exponierte Standorte nicht. Etablierte Pflanzen sind dürretolerant. Eine sehr robuste Pflanze, die Temperaturen bis unter -15 °C toleriert.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig