Heidekraut Aphrodite

Calluna vulgaris Aphrodite
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Calluna vulgaris “Aphrodite”

Beschreibung

kompakte, immergrüne Zwergstrauch-Sorte mit aufrechtem Wuchs, leuchtend rosaroten Blüten, ca. 30-40 cm hoch und breit

Herkunft

Europa (hauptsächlich in Mittel- und Nordeuropa, in Heide- und Moorlandschaften)

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, besonders in Trockenperioden, ist wichtig. Staunässe sollte vermieden werden. Im Frühjahr kann ein leichter Rückschnitt erfolgen, um die Pflanze kompakt zu halten und die Blütenbildung zu fördern. Eine jährliche Düngung mit speziellem Heidekrautdünger unterstützt das Wachstum.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Besenheide hat in der europäischen Kultur eine lange Tradition. In der Volksmedizin wurde sie früher zur Behandlung von Nieren- und Blasenproblemen verwendet. Sie ist zudem ein Symbol für Schutz und Glück und wurde oft als Besen gebunden, um böse Geister abzuwehren.

Familie

Ericaceae (Heidekrautgewächse)

Verwendung

Diese Pflanze eignet sich hervorragend für die Bepflanzung von Heidegärten, Steingärten, Rabatten und als Bodendecker. Auch in Kübeln und Balkonkästen macht sie eine gute Figur. Zudem ist sie bei Insekten beliebt, da sie eine wichtige Nahrungsquelle im Spätsommer darstellt.

Blütezeit

August – Oktober

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht gut auf sandigen bis lehmigen, gut durchlässigen Böden, die leicht sauer sein sollten.

Krankheiten und Schädlinge

Calluna vulgaris ‘Aphrodite’ ist relativ resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen, Heidegallenmilben oder Grauschimmel (Botrytis) befallen werden.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig