Giersch

Aegopodium podagraria
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Aegopodium podagraria

Beschreibung

Mehrjährige, krautige Pflanze mit dreigeteilten Blättern und kleinen weißen Blüten.

Herkunft

Europa und gemässigt-kontinentale Gebiete des eurasischen Laubwaldgürtel

Lagerungszeiten

Frisch verwendet, wenige Tage haltbar.

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, kann im Schatten oder Halbschatten wachsen, stark wuchernd.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Seit dem Mittelalter als Heilpflanze genutzt, Symbol für Unkrautbekämpfung.

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwendung

Heilpflanze, essbare Wildpflanze, Gewürz

Blütezeit

Juni bis Juli

Erntezeit

Giersch kann von Frühling bis Herbst geerntet werden, wobei die jungen Triebe und Blätter im Frühjahr (von März bis Mai) am zartesten und aromatischsten sind. Im Sommer sind die Blätter meist etwas grober und faseriger, daher ist es besser, diese nicht zu ernten, wenn man die Pflanze für kulinarische Zwecke nutzen möchte.

Standortanforderungen

Grundfrische oder sickerfrische, nährstoffreiche und basenreiche, lockere, tiefgründige, mild bis mässig saure, humose Ton- und Lehmböden.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Schnecken.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig