Gelber Enzian

Gentiana lutea var Symphyandra
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Gentiana lutea var. Symphyandra

Beschreibung

Gentiana lutea var. Symphyandra ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Sie hat grosse, gegenständige Blätter und auffällige gelbe Blüten, die in dichten Quirlen entlang des Stängels angeordnet sind. Die Blüte ist trichterförmig und etwa 3-4 cm lang.

Herkunft

Gebirge Süd- und Mitteleuropas, insbesondere in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten.

Pflegehinweise

Gentiana lutea var. Symphyandra ist relativ pflegeleicht. Wichtig ist eine gute Bodenentwässerung, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Frühling kann ein organischer Dünger gegeben werden. Die Pflanze braucht viel Platz, da sie ein tiefes Wurzelsystem entwickelt.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Gentiana lutea hat eine lange Tradition in der europäischen Volksmedizin, insbesondere zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Die Wurzeln wurden auch zur Herstellung von Enzianschnaps verwendet, der besonders in den Alpenregionen beliebt ist. Der Gelbe Enzian symbolisiert in der Blumensprache Stärke und Ausdauer.

Familie

Gentianaceae (Enziangewächse)

Verwendung

Die Wurzeln des Gelben Enzians enthalten Bitterstoffe (hauptsächlich Gentiopikrosid und Amarogentin), die stark verdauungsfördernd wirken. Sie regen den Appetit an, fördern die Magensaftproduktion und werden zur Behandlung von Verdauungsstörungen wie Blähungen und Völlegefühl eingesetzt. Der Gelbe Enzian ist oft Bestandteil von Magenbittern und verdauungsfördernden Teemischungen. Der Gelbe Enzian ist eine wichtige Zutat für Enzianschnaps und andere Kräuterliköre. Die Wurzeln werden zur Herstellung von Schnaps und Likör verwendet, die für ihren herben, bitteren Geschmack bekannt sind. Diese Spirituosen werden traditionell in den Alpenregionen hergestellt und genossen. In der Naturheilkunde wird Gelber Enzian zur Stärkung des Immunsystems und zur Bekämpfung von Müdigkeit und Schwäche eingesetzt. Die Bitterstoffe sollen anregend auf den Körper wirken und helfen, allgemeine Erschöpfung zu lindern. Früher wurde Gelber Enzian auch als Mittel gegen Fieber und Erkältungen verwendet. In der heutigen Zeit wird dies jedoch weniger häufig praktiziert, da es effektivere Mittel gibt.

Blütezeit

Juni – August

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht am besten auf kalkhaltigen, gut durchlässigen Böden. Feuchte, aber nicht staunasse Bedingungen sind ideal.

Krankheiten und Schädlinge

Der Gelbe Enzian ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, kann aber gelegentlich von Schnecken befallen werden. Wurzelfäule kann bei zu nassen Bedingungen auftreten.

Lateinischer Name

Gentiana lutea var. Symphyandra

Beschreibung

Gentiana lutea var. Symphyandra ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Sie hat grosse, gegenständige Blätter und auffällige gelbe Blüten, die in dichten Quirlen entlang des Stängels angeordnet sind. Die Blüte ist trichterförmig und etwa 3-4 cm lang.

Herkunft

Gebirge Süd- und Mitteleuropas, insbesondere in den Alpen, Pyrenäen und Karpaten.

Pflegehinweise

Gentiana lutea var. Symphyandra ist relativ pflegeleicht. Wichtig ist eine gute Bodenentwässerung, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Frühling kann ein organischer Dünger gegeben werden. Die Pflanze braucht viel Platz, da sie ein tiefes Wurzelsystem entwickelt.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Gentiana lutea hat eine lange Tradition in der europäischen Volksmedizin, insbesondere zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden. Die Wurzeln wurden auch zur Herstellung von Enzianschnaps verwendet, der besonders in den Alpenregionen beliebt ist. Der Gelbe Enzian symbolisiert in der Blumensprache Stärke und Ausdauer.

Krankheiten und Schädlinge

Der Gelbe Enzian ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, kann aber gelegentlich von Schnecken befallen werden. Wurzelfäule kann bei zu nassen Bedingungen auftreten.

Wirkung

Die Wurzeln des Gelben Enzians enthalten Bitterstoffe, insbesondere Gentiopikrosid und Amarogentin, die eine anregende Wirkung auf die Verdauungsorgane haben. Sie regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern so die Verdauung. Der Gelbe Enzian wird daher traditionell zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden wie Magenverstimmung, Verdauungsschwäche und Appetitlosigkeit eingesetzt. Darüber hinaus wirkt er auch tonisierend auf den gesamten Organismus.

Zubereitungsform

Die Wurzeln des Gelben Enzians können zur Zubereitung von Tee, Tinkturen, Extrakt oder als Bestandteil von verdauungsfördernden Bitterlikören verwendet werden.

Familie

Gentianaceae (Enziangewächs)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni – August

Erntezeit

Die Wurzeln des Gelben Enzians werden im Herbst geerntet, wenn die Pflanze mindestens 5 Jahre alt ist.

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht am besten auf kalkhaltigen, gut durchlässigen Böden. Feuchte, aber nicht staunasse Bedingungen sind ideal.

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe (Gentiopikrosid, Amarogentin)

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Die Wurzeln des Gelben Enzians enthalten die Hauptwirkstoffe Gentianin und Amarogentin, sowie andere Bitterstoffe, Flavonoide und ätherische Öle.

Anwendungsgebiet

Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit, Vollegefühl, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen

Giftig

No