Fetthenne

Sedum spectabile
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Sedum spectabile

Beschreibung

Fetthennen sind robuste, mehrjährige Sukkulenten mit fleischigen, dicken Blättern und aufrechten, verzweigten Stängeln. Sie bilden dichte Polster und Blütentrauben aus kleinen, sternförmigen Blüten in verschiedenen Farben wie rosa, rot oder weiss, je nach Sorte.

Herkunft

Sedum spectabile ist in Ostasien heimisch, insbesondere in China und Korea.

Pflegehinweise

Pflegeleicht und wenig anspruchsvoll. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und kann die Bildung neuer Blütenstände im nächsten Jahr unterstützen.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Fetthennen wurden traditionell in der Volksmedizin verwendet. Sie galten als Wundheilmittel und wurden zur Linderung von Hautentzündungen, Verbrennungen, Warzen und sogar Insektenstichen genutzt. Die Blätter wurden oft direkt auf die Haut aufgetragen, da sie eine beruhigende und kühlende Wirkung haben. Allerdings enthalten manche Fetthennenarten reizende Stoffe, weshalb die Verwendung immer mit Vorsicht erfolgen sollte.

Familie

Sedum Spectabile

Verwendung

Zierpflanzen in Gärten, Steingärten, Trockenmauern und als Bodendecker verwendet. Sie sind besonders attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.

Blütezeit

August bis Oktober

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem, sandigem Boden. Fetthennen vertragen Trockenheit gut, benötigen jedoch in der Anfangsphase regelmässige Bewässerung, bis sie etabliert sind.

Krankheiten und Schädlinge

Fetthennen sind in der Regel robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, besonders bei gestressten Pflanzen.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig