Fenchel

Foeniculum vulgare
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Foeniculum vulgare

Beschreibung

Fenchel ist eine krautige Pflanze, die 40 bis 200 cm hoch wird. Sie hat anisähnlich riechende Blätter und gelbe Blüten in Dolden.

Herkunft

Mittelmeerraum, Westasien

Pflegehinweise

Samen, Blätter, Wurzeln

Historische oder kulturelle Bedeutung

Seit dem Altertum als Heil- und Gewürzpflanze bekannt.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Mehltau, Schnecken, Nematoden

Wirkung

Verdauungsfördernd, krampflösend, auswurffördernd, antimikrobiell, blähungstreibend

Zubereitungsform

Tee, Extrakte, Öl, Gewürz

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juli bis September

Erntezeit

Sommer bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig, mäßig trockene bis feuchte Böden

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle (Anethol, Fenchon)

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Früchte (Samen)

Anwendungsgebiet

Verdauungsstörungen, Blähungen, Bauchkrämpfe, Erkältungskrankheiten

Giftig

No