Hedera helix
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Hedera helix

Beschreibung

Gemeiner Efeu ist eine immergrüne, ausdauernde Kletterpflanze, die bis zu 20-30 Meter hoch klettern kann. Er hat dunkelgrüne, gelappte Blätter und bildet kugelige, gelblich-grüne Blüten

Herkunft

Europa, Westasien, Nordafrika

Pflegehinweise

Anspruchslos, bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte

Historische oder kulturelle Bedeutung

Symbol für Unsterblichkeit und ewiges Leben, verwendet in der traditionellen Medizin und als Zierpflanze. Wurde 2010 als Arzneipflante des Jahres gekürt (Deutschland).

Krankheiten und Schädlinge

Schildläuse, Echte Mehltau

Wirkung

auswurffördernd, hustenreizlindernd, antimikrobielle, schleimlösend, entzündungshemmend, bronchienerweiternd

Zubereitungsform

Sirup, Tropfen, Zäpfchen, Brausetabletten

Familie

Araliaceae (Araliengewächse)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

September bis Oktober

Erntezeit

Frühling (Blätter)

Standortanforderungen

Halbschattig bis schattig, feuchte, nährstoffreiche Böden

Inhaltsstoffe

Hederasaponine, Flavonoide, Kaffeesäurederivate)

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Blätter

Anwendungsgebiet

Atemwegserkrankungen, Bronchitis, Husten

Giftig

Yes