Echter Lavendel

Lavandula angustifolia
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Lavandula angustifolia

Beschreibung

Echter Lavendel ist ein halbimmergrüner Strauch mit schmalen, linealen Blättern, der eine Höhe von etwa 30-60 cm erreichen kann. Die duftenden, lila bis blauen Blütenstände sind charakteristisch für diese Pflanze.

Herkunft

Ursprünglich stammt Lavandula angustifolia aus dem westlichen Mittelmeerraum, insbesondere aus den Regionen um Spanien, Frankreich und Italien.

Pflegehinweise

Pflegeleicht, benötigt nur gelegentliches Giessen, besonders während trockener Perioden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und das Wachstum neuer Blütenstände.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Echter Lavendel hat eine lange Geschichte als Heilpflanze, insbesondere zur Beruhigung und Entspannung. Historisch gesehen wurde Lavendel auch zur Herstellung von Duftsäckchen und zur Insektenabwehr verwendet. Heute ist er ein Symbol für Ruhe und mediterrane Lebensart.

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwendung

Wird wegen seines aromatischen Dufts und der ätherischen Öle häufig in der Aromatherapie, Kosmetikindustrie (z.B. zur Herstellung von Lavendelöl), Parfümherstellung und als Heilpflanze verwendet. Zudem ist er eine beliebte Zierpflanze in mediterranen Gärten, als Bodendecker, in Steingärten und als Schnittblume.

Blütezeit

Juni – August

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigen, kalkhaltigen Böden. Echter Lavendel verträgt Trockenheit gut und sollte nicht in zu feuchten Böden stehen.

Krankheiten und Schädlinge

Ist in der Regel robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, insbesondere bei gestressten Pflanzen.

Lateinischer Name

Lavandula angustifolia

Beschreibung

Echter Lavendel ist ein halbimmergrüner Strauch mit schmalen, linealen Blättern, der eine Höhe von etwa 30-60 cm erreichen kann. Die duftenden, lila bis blauen Blütenstände sind charakteristisch für diese Pflanze.

Herkunft

Ursprünglich stammt Lavandula angustifolia aus dem westlichen Mittelmeerraum, insbesondere aus den Regionen um Spanien, Frankreich und Italien.

Pflegehinweise

Pflegeleicht, benötigt nur gelegentliches Giessen, besonders während trockener Perioden. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Verzweigung und das Wachstum neuer Blütenstände.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Echter Lavendel hat eine lange Geschichte als Heilpflanze, insbesondere zur Beruhigung und Entspannung. Historisch gesehen wurde Lavendel auch zur Herstellung von Duftsäckchen und zur Insektenabwehr verwendet. Heute ist er ein Symbol für Ruhe und mediterrane Lebensart.

Krankheiten und Schädlinge

Ist in der Regel robust und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse auftreten, insbesondere bei gestressten Pflanzen.

Wirkung

beruhigend, spasmolytisch, antidepressiv, angstlösend, antiseptisch

Zubereitungsform

ätherisches Öl, Tee, Bäder, Lavendelöl-Kapseln

Familie

Lamiaceae (Lippenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni – August

Erntezeit

Die Blütenstände werden im Sommer, wenn die Blüten voll erblüht sind, geerntet, um ätherisches Lavendelöl zu gewinnen oder für Trockenblumenarrangements.

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigen, kalkhaltigen Böden. Echter Lavendel verträgt Trockenheit gut und sollte nicht in zu feuchten Böden stehen.

Inhaltsstoffe

Lynalylacetat, Linalool, Flavonoide, Cumarine, Gerbstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Lavendelblüten

Anwendungsgebiet

Unruhe, Erregung, Nervosität, Angst, Schlafstörungen

Giftig

No