Die Echte Feige ist ein sommergrüner Baum, der in warmen Klimazonen wie Südeuropa und Westasien wächst. Die Feigenpflanze ist für ihre essbaren Früchte bekannt, die in der Regel eine grün-gelbe bis purpurfarbene Schale haben und süß im Geschmack sind. Feigenbäume benötigen einen sonnigen, geschützten Standort und gut durchlässigen Boden. Die Früchte können frisch verzehrt oder getrocknet werden und sind in vielen mediterranen Gerichten beliebt. Sie sind auch für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt, etwa zur Förderung der Verdauung.
Mittelmeerländischer und makronesischer Auenwald, Alnus-cordata-Wald, Festland-Laurifolienwald, Phoenix-theophrasti-Vegetation. Zwischen Felsen, in Wäldern und Gebüschen auf heißen, trockenen Böden.
Frische Feigen sollten nur 1-2 Tage bei Raumtemperatur gelagert und dann im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren. Sie können bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Feigen lassen sich auch trocknen, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
Es ist eine gute Idee, das Wurzelwachstum von Feigenbäumen auf den meisten Bodentypen zu begrenzen, um übermäßiges vegetatives Wachstum zu vermeiden und die Fruchtproduktion zu fördern. Dies kann durch Wurzelschnitt erfolgen, aber es ist einfacher, eine Art permanente Einschränkung um die Wurzeln zu platzieren – das Pflanzen in einem großen Topf, der dann in den Boden eingegraben wird, ist eine Methode. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Baum weiterhin ausreichend Feuchtigkeit erhält, insbesondere während der Reifephase der Früchte.
Die echte Feige ist anfällig für einige Schädlinge und Krankheiten. Zu den häufigsten Schädlingen gehören Spinnmilben, die auf der Unterseite der Blätter leben und durch ihre Saugtätigkeit gelbe Flecken verursachen. Weiße Fliegen können ebenfalls ein Problem darstellen, indem sie die Blätter schädigen und Honigtau hinterlassen, der das Wachstum von Rußtaupilzen begünstigt. Blattläuse sind ebenfalls häufig anzutreffen und können die Pflanze schwächen.Krankheiten, die die Feige betreffen können, sind Feigenrost, eine Pilzkrankheit, die orangefarbene Flecken auf den Blättern hinterlässt, sowie Wurzelfäule durch schlecht durchlässigen Boden oder zu viel Wasser. Um diese Probleme zu verhindern, ist es wichtig, die Feige an einem gut durchlüfteten Ort zu pflanzen, Staunässe zu vermeiden und regelmäßig auf Schädlinge zu kontrollieren.