Dill

Anethum graveolens
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Anethum graveolens

Beschreibung

Einjährige, krautige Pflanze mit gefiederten Blättern und aromatischen Samen

Herkunft

Mittelmeerraum

Lagerungszeiten

Frisch, in Wasser gestellt bis zu einer Woche haltbar, getrocknet mehrere Monate haltbar

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, vor Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits im antiken Griechenland und Rom als Heil- und Gewürz genutzt

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwendung

Gewürz für Fischgerichte, Gurken, Salate, Heilpflanze

Blütezeit

Juli bis August

Erntezeit

Sommer

Standortanforderungen

Sonnig, feuchter, nährstoffreicher Boden

Krankheiten und Schädlinge

Dillblattlaus, Echter Mehltau

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig