Apfel – Grafensteiner

Malus-domestica-Grafensteiner
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Malus domestica “Grafensteiner”

Beschreibung

Fast alle Experten sind sich einig: Punkto Geschmack, Saft, Verarbeitungsmöglichkeiten gehört diese Sorte weltweit zu den besten.

Herkunft

Dänemark

Lagerungszeiten

nicht lagerfähig

Pflegehinweise

Der Grafensteiner Apfel ist eine robuste Apfelsorte, die für ihren erfrischenden Geschmack und ihre Vielseitigkeit geschätzt wird. Der Baum bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Er benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders in heißen Sommermonaten, aber Staunässe sollte vermieden werden. Im Frühjahr profitiert er von einer Düngung mit einem ausgewogenen Dünger, während im Herbst Kalium und Phosphor die Winterhärte unterstützen. Ein regelmäßiger Schnitt im Winter fördert die Fruchtbildung und hilft, die Baumform zu erhalten. Um Schädlinge wie Apfelwickler und Mehltau zu kontrollieren, sollten regelmäßige Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt werden.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Anfällig für Schorf, Mehltau, Stippe, Stossempfindlich und nicht gut lagerfähig

Familie

Rosaceae

Verwendung

Tafelapfel, Kochen

Blütezeit

Die Blütezeit des Grafensteiner Apfels liegt im Frühling, meist im Mai. Die Blüten sind weiß mit einem leichten Rosa-Ton und blühen typischerweise während der ersten Maiwoche.

Erntezeit

Ende August, Anfang September

Genussreife

Grafensteiner Äpfel sind genussreif, wenn sie eine leuchtend rote Farbe und eine knackige, aber saftige Textur aufweisen. Sie sollten bei der Ernte fest und nicht überreif sein, da sie sonst an Geschmack verlieren. Nach der Ernte können sie einige Tage an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um ihren vollen Geschmack zu entfalten.

Standortanforderungen

Der Grafensteiner Apfel bevorzugt einen fruchtbaren, gut durchlässigen Boden mit einer neutralen bis leicht sauren pH-Werte (pH 6 bis 7). Ein lockerer, tiefgründiger Boden ist ideal, um den Wurzeln genügend Raum zum Wachsen zu geben.Diese Apfelsorte benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Um die besten Erträge und die bestmögliche Fruchtqualität zu erzielen, sollte der Baum täglich mindestens 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht erhalten. Ein heller Standort fördert die Fruchtreifung und den Geschmack. Es ist ratsam, mindestens 3 bis 4 Meter Abstand zu anderen Bäumen oder Sträuchern zu lassen, damit der Apfelbaum ausreichend Platz zum Wachsen hat und die Sonne optimal nutzen kann.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig