Fast alle Experten sind sich einig: Punkto Geschmack, Saft, Verarbeitungsmöglichkeiten gehört diese Sorte weltweit zu den besten.
Der Grafensteiner Apfel ist eine robuste Apfelsorte, die für ihren erfrischenden Geschmack und ihre Vielseitigkeit geschätzt wird. Der Baum bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Er benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders in heißen Sommermonaten, aber Staunässe sollte vermieden werden. Im Frühjahr profitiert er von einer Düngung mit einem ausgewogenen Dünger, während im Herbst Kalium und Phosphor die Winterhärte unterstützen. Ein regelmäßiger Schnitt im Winter fördert die Fruchtbildung und hilft, die Baumform zu erhalten. Um Schädlinge wie Apfelwickler und Mehltau zu kontrollieren, sollten regelmäßige Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt werden.
Anfällig für Schorf, Mehltau, Stippe, Stossempfindlich und nicht gut lagerfähig