Pimpinella anisum
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Pimpinella anisum

Beschreibung

Einjährige, krautige Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen Doldenblüten, deren Samen als Gewürz verwendet werden.

Herkunft

östlicher Mittelmeerraum, generell in gemässigtem Klima

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar, Samen kühl und trocken lagern.

Pflegehinweise

Bevorzugt sonnige Standorte, gut durchlässiger Boden, regelmässiges Gießen.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Sehr alte Opferspeise, Aphrodisiakum

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwendung

Brot und Backwaren, Spirituosen und Liköre, Süsswaren. Hustenmittel und krampflinderndes Magen-Darm-Beschwerden Heilmittel.

Blütezeit

Juni bis Juli/September (je nach Standort)

Erntezeit

August / September

Standortanforderungen

Licht und reiche, gleichmässig feuchte Böden

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Echter Mehltau.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Pimpinella anisum

Beschreibung

Anis ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 30-60 cm. Sie hat weiße bis gelbliche Blüten und stark aromatische Blätter und Früchte.

Herkunft

Ursprünglich Mittelmeerraum, heute weltweit in gemäßigten Klimazonen angebaut

Pflegehinweise

Bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden, regelmäßige Bewässerung

Historische oder kulturelle Bedeutung

Seit dem Altertum als Gewürz und Heilpflanze genutzt, in der Antike hoch geschätzt und im Mittelalter in Klostergärten kultiviert. Wurde 2014 als Arzneipflanze des Jahres gekürt (Deutschland).

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Mehltau, Rost

Wirkung

Krampflösend, blähungstreibend, schleimlösend, antimikrobiell, verdauungsfördernd

Zubereitungsform

Tee, Bronchialpastillen, Rheumasalben, Tropfen, Hustensirup, Bonbons

Familie

Apiaceae (Doldenblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni bis Juli

Erntezeit

August bis September

Standortanforderungen

Sonnig, warme und geschützte Standorte

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (Anethol)

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Früchte (Samen)

Anwendungsgebiet

Magen-Darm-Beschwerden, Husten mit Schleimbildung, Erkältungen, Blähungen

Giftig

No