Purpur-Sonnenhut

Echinacea purpurea
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Echinacea purpurea

Beschreibung

mehrjährige, krautige Pflanze mit auffälligen, rosaroten bis purpurfarbenen Blüten und einem stacheligen, kegelförmigen Blütenkopf

Herkunft

Nordamerika

Pflegehinweise

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden; regelmäßiges Gießen und Vermeidung von Staunässe sind wichtig

Historische oder kulturelle Bedeutung

Verwendung durch nordamerikanische Ureinwohner zur Behandlung von Wunden und Infektionen; seit dem 19. Jahrhundert in der westlichen Medizin beliebt.

Familie

Asteraceae (Korbblütler)

Verwendung

Blütezeit

Juni bis September

Standortanforderungen

Sonnig bis halbschattig; gut durchlässiger, mäßig fruchtbarer Boden

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Mehltau, Wurzelfäule und Schnecken

Lateinischer Name

Echinacea purpurea

Beschreibung

mehrjährige, krautige Pflanze mit auffälligen, rosaroten bis purpurfarbenen Blüten und einem stacheligen, kegelförmigen Blütenkopf

Herkunft

Nordamerika

Pflegehinweise

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden; regelmäßiges Gießen und Vermeidung von Staunässe sind wichtig

Historische oder kulturelle Bedeutung

Verwendung durch nordamerikanische Ureinwohner zur Behandlung von Wunden und Infektionen; seit dem 19. Jahrhundert in der westlichen Medizin beliebt.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Mehltau, Wurzelfäule und Schnecken

Wirkung

Immunstimulierend, immunmodulierend

Zubereitungsform

Tropfen, Tabletten, Heissgetränk, Mundspray, Lutschtablette

Familie

Asteraceae (Korbblütler)

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni bis September

Erntezeit

Juni bis September

Standortanforderungen

Sonnig bis halbschattig; gut durchlässiger, mäßig fruchtbarer Boden

Inhaltsstoffe

Alkylamide, Polysaccharide, Flavonoide, Kaffeesäurederivate

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Kraut, Wurzel

Anwendungsgebiet

Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten, Unterstützung des Immunsystems

Giftig

1