Eibisch

Althaea officinalis
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Althaea officinalis

Beschreibung

Ausdauernde Pflanze, erreicht eine Höhe von bis zu 1,5 Metern und hat weiche, filzige Blätter. Die Blüten sind blassrosa bis weiß und in Trauben angeordnet.

Herkunft

Europa, Asien

Pflegehinweise

Bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden; regelmäßige Wassergaben nötig

Historische oder kulturelle Bedeutung

Verwendung seit der Antike, unter anderem als Heilmittel und Nahrungsmittel

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Rostpilze

Wirkung

Reizlindernd, entzündungshemmend, hustenreizstillend, immunmodulierend

Zubereitungsform

Kaltauszug, Tees, Sirup, Bonbons

Familie

Malvaceae

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Juni bis August

Erntezeit

Spätsommer bis Herbst

Standortanforderungen

Sonnig bis halbschattig, feuchte Böden

Inhaltsstoffe

Schleimstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Wurzel, Blätter, Blüten

Anwendungsgebiet

Reizhusten, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, leichte Magenschleimhautentzündungen, Verdauungsprobleme

Giftig

No