Grosse Kapuzinerkresse

Tropaeolum majus
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Tropaeolum majus

Beschreibung

Einjährige, krautige Pflanze mit großen, schildförmigen Blättern und auffälligen, orange-gelben Blüten.

Herkunft

Ist als Hybride in westlichen Südamerika entstanden. Seit 1684 in Europa.

Lagerungszeiten

Frisch verwendet, einige Tage haltbar.

Pflegehinweise

Regelmässiges Gießen, bevorzugt sonnige Standorte, frostempfindlich.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits von Inka als Heilpflanze verwendet

Familie

Trioaeikaceae (Kapuzinerkressengewächse)

Verwendung

Heilpflanze und in der Küche verwendet man die Knospen und unreifen Samen als Gewürz. Blüten, Laubblätter sind auch essbar.

Blütezeit

fast ganzjährig

Erntezeit

fast ganzjährig

Standortanforderungen

Die Große Kapuzinerkresse bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigem, mäßig nährstoffreichem Boden. Sie gedeiht besonders gut in wärmeren Klimazonen und ist relativ pflegeleicht. Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser, verträgt jedoch keine Staunässe. Sie wächst gut in normalen Gartenböden und ist relativ resistent gegen Schädlinge. Die Kapuzinerkresse eignet sich auch gut als Bodendecker und kann in hängenden Töpfen oder an Rankgittern kultiviert werden.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Raupen.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig