Gemeine Schafgarbe

Achillea millefolium
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Achillea millefolium

Beschreibung

Mehrjährige, krautige Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen bis rosafarbenen Blüten.

Herkunft

Eurasion, Nord- und Mittelamerika

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar.

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, sonnige bis halbschattige Standorte, winterhart.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits in der Antike als Heilpflanze bekannt, Symbol für Tapferkeit.

Familie

Asteraceae (Korbblütler)

Verwendung

Gewürz- und Arzneipflanze

Blütezeit

Mai bis Juni

Erntezeit

Die Blätter und Blüten der Schafgarbe werden meist im späten Frühling bis Sommer geerntet, wenn die Pflanze in voller Blüte steht. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Inhaltsstoffe, wie ätherische Öle und Bitterstoffe, am stärksten ausgeprägt sind.

Standortanforderungen

Schafgarbe bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht am besten auf nährstoffarmen, gut durchlässigen Böden. Sie ist relativ trockenheitsresistent und kommt gut mit kalkhaltigen Böden zurecht. Die Pflanze wächst häufig auf Wiesen, Weiden, an Waldrändern und auf Brachflächen. Sie ist auch relativ resistent gegenüber Schadstoffen und gedeiht in ländlichen und urbanen Gebieten.

Krankheiten und Schädlinge

Blattläuse, Mehltau.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig