Schalotte

Allium ascalonicum
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Allium ascalonicum

Beschreibung

Schalotten sind kleinere Zwiebeln mit einer länglichen Form und einer kupferfarbenen bis rosafarbenen Schale. Sie wachsen in Trauben und haben ein feines, aromatisches und leicht süssliches Aroma. Die Innenhaut ist meist violett oder weiss.

Herkunft

Die genaue Herkunft der Schalotte ist nicht ganz klar, jedoch wird angenommen, dass sie aus dem zentralasiatischen Raum stammt und über den Mittelmeerraum nach Europa gelangte.

Lagerungszeiten

Nach der Ernte und Trocknung können Schalotten mehrere Monate an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Sie sollten regelmässig auf Anzeichen von Fäulnis oder Keimung überprüft werden.

Pflegehinweise

Schalotten benötigen regelmässige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Fäulnis führen kann. Unkraut sollte regelmässig entfernt und der Boden gelockert werden, um die Luftzirkulation zu verbessern. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und Unkraut zu unterdrücken.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Schalotten haben eine lange Geschichte und werden seit Jahrhunderten in der Küche verwendet. Sie sind besonders in der französischen Küche beliebt und gelten als unverzichtbare Zutat für viele klassische Gerichte. Die Schalotte hat aufgrund ihres feinen Aromas und ihrer Vielseitigkeit in der Küche einen festen Platz in der kulinarischen Tradition vieler Länder.

Krankheiten und Schädlinge

Schalotten können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen betroffen sein, darunter Mehltau, Zwiebelfäule und Zwiebelfliegen. Regelmässige Inspektionen und vorbeugende Massnahmen wie Fruchtfolge, ausreichender Pflanzabstand und der Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln können helfen, diese Probleme zu minimieren.

Familie

Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)

Verwendung

Werden häufig in der gehobenen Küche verwendet und sind ideal für Dressings, Sossen, Suppen, und Eintöpfe. Sie können roh, gebraten, gedünstet oder karamellisiert verwendet werden und sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu Fleisch- und Fischgerichten.

Blütezeit

Schalotten blühen normalerweise im Mai oder Juni, wenn sie zur Blüte gelangen. Die Blüten sind klein und weiss und bilden sich an langen, dünnen Stängeln.

Erntezeit

Die Erntezeit für Schalotten liegt normalerweise zwischen Juli und August. Sie sind erntereif, wenn das Laub vergilbt und umgeknickt ist.

Genussreife

Schalotten sind genussreif, wenn sie eine feste Konsistenz und eine gut ausgeprägte Farbe haben. Nach der Ernte sollten sie einige Tage zum Trocknen an einem luftigen Ort gelagert werden, bevor sie verwendet werden.

Standortanforderungen

Schalotten bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, fruchtbarem Boden. Der pH-Wert des Bodens sollte neutral bis leicht alkalisch sein.

Lateinischer Name

Allium ascalonicum

Beschreibung

Zwiebelgemüse, dessen Zwiebeln aus mehreren kleinen, eng aneinanderliegenden Zehen bestehen

Herkunft

Zentralasien

Lagerungszeiten

Getrocknet mehrere Monate haltbar, kühl und trocken lagern

Pflegehinweise

Regelmässiges Giessen, vor Frost schützen

Historische oder kulturelle Bedeutung

Bereits bei den Römern als Heil- und Gewürz verwendet

Familie

Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse)

Verwendung

Würzmittel für Salate, Saucen, Eintöpfe, Suppen

Blütezeit

Juni bis August

Erntezeit

Sommer

Standortanforderungen

Sonnig bis halbschattig, gut durchlässiger, humusreicher Boden

Krankheiten und Schädlinge

Zwiebelfliege, Mehltau

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig