Sauerkirsche

Prunus cerasus
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Prunus cerasus

Beschreibung

Die Sauerkirsche ist eine Kirschsorte, die für ihren sauren Geschmack bekannt ist. Sie ist kleiner und dunkler als die Süßkirsche und hat einen intensiven Geschmack. Sauerkirschen werden vor allem für die Herstellung von Marmeladen, Säften und Backwaren verwendet. Der Baum ist relativ robust und gedeiht am besten in sonnigen Lagen. Sauerkirschen sind auch für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt, insbesondere durch ihre entzündungshemmenden und antioxidativen Inhaltsstoffe.

Herkunft

Kaukasus

Lagerungszeiten

Sauerkirschen halten sich bei Raumtemperatur etwa 1-2 Tage. Nach der Ernte sollten sie sofort in den Kühlschrank gelegt werden, wo sie etwa 3-5 Tage frisch bleiben. Sauerkirschen können auch eingefroren oder zu Marmelade verarbeitet werden.

Pflegehinweise

Die Sauerkirsche ist eine ertragreiche Pflanze, deren Früchte in vielen Bereichen der Küche Verwendung finden, sei es in Marmeladen, Desserts oder als frische Frucht. Sie benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und bevorzugt gut durchlässigen Boden. Achten Sie darauf, den Baum während der Fruchtentwicklung regelmäßig zu bewässern und Staunässe zu vermeiden. Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger fördert das Wachstum, während zusätzliches Kalium und Phosphor während der Fruchtbildung die Qualität der Früchte verbessern können. Ein Schnitt im Winter oder frühen Frühling hilft, die Form des Baumes zu erhalten und das Wachstum zu fördern. Sauerkirschen sind anfällig für Pilzkrankheiten wie Monilia und Schädlinge wie Blattläuse, weshalb regelmäßige Kontrollen wichtig sind.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzen dieser Gattung sind besonders anfällig für Honigtaukrankheit.

Familie

Rosaceae

Verwendung

Frucht – roh oder gekocht. Angenehm sauer, die Frucht kann direkt gegessen, in Kuchen, Marmeladen etc. verwendet oder für später getrocknet werden. Samen – roh oder gekocht. Den Samen nicht essen, wenn er zu bitter ist. Ein essbares Öl wird aus dem Samen gewonnen. Wenn es raffiniert ist, wird es als Salatöl verwendet. Es wird auch in Kosmetika verwendet. Die Blätter werden als Teeersatz verwendet. Ein Harz, das aus dem Stamm gewonnen wird, wird zum Kauen verwendet. Das Harz, das aus dem Stamm gewonnen wird, wird auch als Klebstoff verwendet. Pflanzen können als Hecke gezogen werden und gedeihen in relativ exponierten Lagen. Ein grüner Farbstoff kann aus den Blättern gewonnen werden. Ein dunkelgrauer bis grüner Farbstoff kann aus der Frucht gewonnen werden.

Blütezeit

Die Sauerkirsche blüht im Frühling, typischerweise im April. Die Blüten sind weiß bis rosa und erscheinen vor den Blättern.

Erntezeit

Die Sauerkirschen werden in der Regel im Sommer, etwa von Juni bis Juli, geerntet. Sie sollten geerntet werden, wenn sie voll ausgereift und tiefrot sind, da sie dann ihren vollen Geschmack entfalten.

Genussreife

Sauerkirschen sind genussreif, wenn sie dunkelrot und saftig sind, jedoch nicht überreif. Die Früchte sollten leicht vom Stiel abfallen und einen vollen, frischen Geschmack aufweisen. Sauerkirschen sind ideal für den sofortigen Verzehr oder zur Weiterverarbeitung in Marmeladen und Säften.

Standortanforderungen

Gedeiht in gut durchlässigem, feuchtigkeitsspeicherndem Lehmboden. Bevorzugt etwas Kalk im Boden, kann jedoch bei zu viel Kalk chlorotisch werden. Laut einem anderen Bericht bevorzugt es einen sauren Boden. Wächst in Sonne oder Halbschatten, obwohl es an einem sonnigen Standort besser fruchtet. Pflanzen gedeihen an einer relativ exponierten maritimen Position in Rosewarne, Nord-Kornwall. Pflanzen sind bis etwa -20°C winterhart.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig