Pflaume

Prunus domestica
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Prunus domestica

Beschreibung

Die Pflaume ist ein weit verbreiteter Obstbaum, der in vielen temperierten Regionen der Welt wächst. Die Früchte sind rund oder oval und können eine Vielzahl von Farben annehmen, von grün über gelb bis hin zu rot und lila. Der Geschmack der Pflaume variiert je nach Sorte, meist ist sie süß bis leicht säuerlich. Pflaumen werden sowohl frisch verzehrt als auch für Marmelade, Saft oder als Trockenfrüchte verwendet. Die Bäume bevorzugen sonnige, gut durchlässige Böden und sind relativ pflegeleicht.

Herkunft

Transkaukasien bis Nordiran

Lagerungszeiten

Pflaumen halten sich bei Raumtemperatur etwa 1-2 Tage, bis sie vollständig gereift sind, danach sollten sie im Kühlschrank gelagert werden, wo sie bis zu 5 Tage frisch bleiben. Sie können auch getrocknet werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Pflegehinweise

Die Pflaume ist eine beliebte Frucht, die sowohl in der Küche als auch für die Herstellung von Marmeladen und Säften genutzt wird. Sie benötigt einen sonnigen, warmen Standort mit gut durchlässigem Boden. Regelmäßige Bewässerung ist wichtig, insbesondere während der Fruchtreife, um die Früchte saftig und geschmackvoll zu halten. Düngen Sie die Pflaume im Frühjahr mit einem stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum zu fördern, und ergänzen Sie in der Blütezeit mit Kalium und Phosphor. Ein jährlicher Schnitt im Winter oder Frühjahr hilft, den Baum in Form zu halten und das Wachstum zu fördern. Achten Sie auf Schädlinge wie Pflaumenwickler und Schorf und behandeln Sie diese bei Bedarf mit natürlichen Pflanzenschutzmitteln.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzen dieser Gattung sind besonders anfällig für den Honigtau.

Familie

Rosaceae

Verwendung

Frucht – roh oder gekocht. Die Frucht variiert erheblich je nach Sorte, ist jedoch im Allgemeinen etwas mehlig, weich und saftig mit einem köstlichen Geschmack, der von sehr süß bis sauer reicht. Die sauren Früchte werden normalerweise nur zum Kochen verwendet. Die Frucht variiert in der Größe je nach Sorte, kann aber bis zu 8 cm lang sein und enthält einen einzelnen großen Samen. Samen – roh oder gekocht. Den Samen nicht essen, wenn er zu bitter ist – siehe die Hinweise zur Toxizität oben. Ein essbarer Harz wird an beschädigten Stellen des Stammes gewonnen. Es wird auch als Klebstoff verwendet. Der Samen enthält etwa 20 % eines essbaren halb-trocknenden Öls. Es hat einen angenehmen Mandelgeruch und -geschmack. Die gemahlenen Samen werden kosmetisch in der Herstellung von Gesichtsmasken für trockene Haut verwendet. Die Blüten werden gegessen. Sie werden als Garnitur für Salate und Eiscreme verwendet oder zu Tee aufgebrüht. Ein grüner Farbstoff kann aus den Blättern gewonnen werden. Ein dunkelgrauer bis grüner Farbstoff kann aus der Frucht gewonnen werden. Ein gelber Farbstoff wird aus der Rinde gewonnen.

Blütezeit

Die Pflaume blüht im Frühling, etwa im März bis April. Die Blüten sind weiß bis rosa und erscheinen ebenfalls vor den Blättern.

Erntezeit

Frische Früchte von Ende Juli bis November oder Dezember

Genussreife

Pflaumen sind genussreif, wenn sie sich weich anfühlen und einen angenehmen, süßen Duft verströmen. Die Haut sollte gut gefärbt und die Frucht prall sein, ohne zu zerfallen. Reife Pflaumen können sofort verzehrt oder zur Weiterverarbeitung verwendet werden.

Standortanforderungen

Erfordert einen gut durchlässigen, feuchtigkeitsspeichernden Boden und eine geschützte Lage. Er gedeiht im leichten Schatten, trägt jedoch besser an einem sonnigen Standort. Er wächst gut in lehmigen Böden und gedeiht auf Kalkstein. Wächst gut in schweren Tonböden. Bevorzugt etwas Kalk im Boden, neigt jedoch dazu, chlorotisch zu werden, wenn zu viel vorhanden ist. Bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6 und 6,5.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig