Kronen-Lichtnelke

Lychnis coronaria
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Lychnis coronaria

Beschreibung

Krautige Pflanze mit silbrig-grauen, filzigen Blättern und Stängeln, weisse Blüten in lockeren, rispenartigen Blütenständen

Herkunft

Die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria, auch als Lychnis coronaria bekannt) stammt ursprünglich aus Südeuropa und Westasien. Sie ist vor allem in den Mittelmeerregionen beheimatet, kommt aber mittlerweile in vielen Teilen Europas, Nordamerikas und Asiens vor, da sie als Zierpflanze in Gärten beliebt ist und sich teilweise verwildert hat. Die Kronen-Lichtnelke wächst bevorzugt an sonnigen Standorten mit gut durchlässigem Boden und ist relativ trockenheitsresistent.

Pflegehinweise

Die Pflanze ist relativ pflegeleicht. Regelmässiges Giessen während trockener Perioden ist vorteilhaft, aber die Pflanze ist trockenheitstolerant. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann eine zweite Blüte fördern und die Pflanze kompakt halten. Alle 2-3 Jahre kann eine Verjüngung durch Teilung im Frühjahr erfolgen.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Die Kronen-Lichtnelke hat in der Gartenkultur eine lange Tradition und wurde häufig in Bauerngärten und traditionellen Blumenbeeten verwendet. Die silbrigen Blätter wurden in der Vergangenheit oft als Dekoration verwendet. Die Pflanze symbolisiert Reinheit und Beständigkeit.

Familie

Lychnis Coronaria

Verwendung

Diese Pflanze eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Rabatten, Bauerngärten und Naturgärten. Sie kann auch als Schnittblume verwendet werden und passt gut in Trockenblumenarrangements. Aufgrund ihrer silbrigen Blätter und weissen Blüten ist sie ein schöner Kontrast in Blumenbeeten.

Blütezeit

Juni – August

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht gut auf durchlässigen, mässig fruchtbaren Böden. Trockenheit wird gut vertragen, während Staunässe vermieden werden sollte.

Krankheiten und Schädlinge

Lychnis coronaria ‘Alba’ ist weitgehend resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen oder Spinnmilben befallen werden. Staunässe kann Wurzelfäule verursachen.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig