Alpen-Akelei ‘Blue Star’

Aquilegia alpina Blue Star
Ich höre lieber zu

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Genussreife

Standortanforderungen

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Lagerungszeiten

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Familie

Verwendung

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Krankheiten und Schädlinge

Lateinischer Name

Aquilegia alpina ‘Blue Star’

Beschreibung

Aquilegia alpina ‘Blue Star’ ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit zarten, fächerförmigen Blättern und elegant hängenden, blauen Blüten mit weißen Zentren. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30-40 cm und bildet dichte Horste.

Herkunft

Alpenregionen Europas

Pflegehinweise

Die Pflanze ist relativ pflegeleicht. Regelmässiges Giessen während trockener Perioden ist wichtig. Ein Rückschnitt der verblühten Blüten fördert eine zweite Blüte und verhindert die Selbstaussaat. Im Frühjahr kann eine leichte Düngung mit einem organischen Dünger erfolgen.

Historische oder kulturelle Bedeutung

Die Akelei hat eine lange Geschichte in der Gartenkultur und wurde oft in Bauerngärten und traditionellen Blumenbeeten verwendet. Sie ist ein Symbol für Schönheit und Reinheit. In der Volksmedizin wurden verschiedene Teile der Pflanze früher für Heilzwecke verwendet, wobei die Nutzung heute aufgrund der Giftigkeit der Pflanze nicht mehr empfohlen wird.

Familie

Ranunculaceae (Hahnenfussgewächse)

Verwendung

Diese Pflanze eignet sich hervorragend für Steingärten, Staudenbeete, Naturgärten und als Unterpflanzung in lichten Gehölzen. Sie kann auch als Schnittblume verwendet werden und ist besonders attraktiv in Kombination mit anderen Alpenpflanzen.

Blütezeit

Mai – Juli

Standortanforderungen

Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie gedeiht gut auf humusreichen, gut durchlässigen Böden, die leicht feucht gehalten werden sollten. Kalkhaltige Böden werden ebenfalls gut vertragen.

Krankheiten und Schädlinge

Aquilegia alpina ‘Blue Star’ kann von Mehltau, Blattläusen und Minierfliegen befallen werden. Eine gute Luftzirkulation und das Vermeiden von Staunässe helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Lateinischer Name

Beschreibung

Herkunft

Pflegehinweise

Historische oder kulturelle Bedeutung

Krankheiten und Schädlinge

Wirkung

Zubereitungsform

Familie

Verwechslungsgefahr

Blütezeit

Erntezeit

Standortanforderungen

Inhaltsstoffe

Pflanzenteil mit Wirkstoff

Anwendungsgebiet

Giftig